Die Krone der Erlenbacher Weinprinzessinnen

Die Krone ist das wohl wichtigste Erkennungsmerkmal einer jeden Weinprinzessin. Mit der Krönung unserer ersten Weinprinzessin Hildegund 1977 kam auch die erste Krone für die Erlenbacher Weinprinzessinnen zum Einsatz. Bis 2025 wurde diese von Jahr zu Jahr - von Haupt zu Haupt weiter gereicht.

 

Das schlichte Design auf dem goldenen Haarreif besteht aus einem großen Träubel mit 8 Beeren in der Mitte, aus dem je eine Ranke nach rechts und links unten hervorgeht. 

 

Mit dem Wechsel von Weinprinzessin Heidrun (1989-91) zu ihrer Nachfolgerin Anke (1991-93) wurde das Erlenbacher Ortswappen von Goldschmied Fritz Grabner in Gold gestaltet und auf der Krone ergänzt. Als zuverlässiger Ansprechpartner kümmerte er sich um Reparaturen an der Krone und Anpassungen für die Weinprinzessinnen.

Bereits 2023 begannen die Planungen für eine neue Krone. Das alte Modell wies deutliche Gebrauchspuren auf und eine umfangreiche Restaurierung wäre für die weitere langjährige Nutzung nötig gewesen. 

Im Oktober 2024 wurde die Anschaffung einer neuen Krone von der Vorstandschaft des Weinbauvereins anlässlich des 35. Vereinsjubiläums 2025 beschlossen und erste Entwürfe von der Gold- und Silberschmiede Münsterschwarzach angefertigt. Angestrebt wurde eine moderne Gestaltung mit zusätzlichen Elementen und ein erhöhter Tragekomfort durch ein leichtes Metallgerüst.

Nach der weiteren Verfeinerung der Entwürfe und kleineren Anpassungen wurde die neue Krone im Mai 2025 bei Goldschmied Andreas Jurowski in Münsterschwarzach in Auftrag gegeben.

Finaler Entwurf der neuen Krone. Quelle und Copyright: G&S Abtei Münsterschwarzach
Finaler Entwurf der neuen Krone. Quelle und Copyright: G&S Abtei Münsterschwarzach

Ende Juli 2025 wurde die Krone fertiggestellt und von der amtierenden Weinprinzessin Julia Väth bei der Goldschmiede abgeholt. Sie wurde aus 925/000 Silber in Handarbeit hergestellt und vergoldet. 

 

Ihre Linien folgen dem Schwung der Reben und Ranken, als hätten sich die Weinberge selbst in zartes Metall verwandelt. In der Mitte ruht das Wappen als zentrales Element für Heimat, Beständigkeit und die Verbundenheit von Erlenbach mit dem Wein. Links und rechts tragen goldene Blätter die Erinnerung an die Jahreszeiten, an Wandel und Erneuerung. Dazwischen leuchten die Trauben und stehen als Sinnbild für Fülle, Freude und die Früchte der Weinbergarbeit. Sechs weiße Zirkonia Steinchen veredeln das Profil wie Perlen im Glas: Sie schenken der Krone ein zusätzliches Funkeln, das an die besonderen Glanzmomente des Weins erinnert.

 

So ist diese Krone mehr als ein Schmuckstück. Sie ist ein sichtbares Versprechen, dass Tradition und Gegenwart, Menschen und Wein immer wieder aufs Neue zusammenfinden.

Die Präsentation der neuen Krone

Am 29. August 2025 fand als Auftakt zum 55. Erlenbacher Weinfest ein Jubiläumsabend zum 35 jährigen Bestehen des Weinbauvereins statt. Zu einem kurzweiligen Abend mit Weinprobe wurden die Vereinsmitglieder eingeladen. Unter den Ehrengästen befanden sich Weinprinzessin Julia Väth, die 67. Fränkische Weinkönigin Antonia Kraiß, der Präsident des Fränkischen Weinbauverbands Artur Steinmann, Bürgermeister Georg Neubauer und der stellvertretende Landrat Christoph Vogel.

In der Erlenbacher Festhalle wurden die Gäste von den Moderatorinnen Marina Weis und Lisa Rüppel begrüßt und mit Witz und Charme durch den Abend geführt. 3 Weine wurden von den ehemaligen Weinprinzessinnen Martina Kronenberger, Simone Eyrich und Tina Dworschak vorgestellt.

Der ehemalige langjährige Vorsitzende Paul Diener führte mit lebendigen Anekdoten durch die vergangenen 35 Jahre Vereinsgeschichte und 55 Weinfeste. Der 1. Vorsitzende Hartmut Väth schloss an seinen Vorredner an mit einem Überblick auf das aktuelle Vereinsleben und einem Ausblick auf bevorstehende Themen und Herausforderungen.

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war ein Interview mit den (ehemaligen) Weinprinzessinnen Hildegund Flohr, Anke Rüppel und Julia Väth zu den Erfahrungen in ihrer Amtszeit und den Erlebnissen mit der Erlenbacher Weinkrone. Dieses leitete die anschließende Präsentation der neuen Krone ein.

In einem stimmungsvollen Akt überreichte Hildegund - als erste Trägerin der ersten Erlenbacher Weinkrone - die neue Krone an Julia, die diese als erste Weinprinzessin in ihrer Amtszeit trägt.